Nachhaltigkeit bei Bürostühlen

 In Bürogestaltung, Nachhaltigkeit

Aufbereiten statt entsorgen: wie Steelcase Bürosessel runderneuert werden können und Sie dabei nicht nur Geld sondern auch CO2 sparen.

Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend: es ist bald gesetzliche Notwendigkeit und verschafft Ihnen einen Wettbewerbsvorteil. Besonders für KMU ergeben sich dabei große Chancen.

Während das Nachhaltigkeitsberichtsgesetz für Österreich noch im Detail ausgearbeitet wird, können Sie mit der Wahl Ihrer Büromöbel bereits aktiv zum Klimaschutz beitragen. Und nicht jeder kaputte Bürosessel muss durch einen neu gekauften ersetzt werden.

Spart Geld

Spart CO2

Dem Mitbewerb voraus

CO2 Bilanz als Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen

Das Büro ist mehr als nur ein Arbeitsplatz. Es ist ein wichtiger Faktor für Ihre CO2-Bilanz und Ihr Unternehmensimage.

Die Anschaffung von Büromöbeln hat einen direkten Einfluss auf Ihren ökologischen Fußabdruck. Ein bewusster Einkauf ist ein einfacher Hebel für mehr Klimaschutz:

  • Längere Lebensdauer: Hochwertige, langlebige Möbel müssen seltener ersetzt werden. Das spart Ressourcen, Energie für die Produktion und vermeidet Abfall.
  • Materialwahl: Achten Sie auf recycelte, recycelbare und gesundheitlich unbedenkliche Materialien (z.B. emissionsarme Lacke und Klebstoffe).
  • Kreislaufwirtschaft: Kaufen Sie Möbel von Herstellern, die ihre Produkte so konzipieren, dass sie am Ende ihrer Nutzungsdauer einfach in ihre Einzelteile zerlegt und wiederverwendet oder recycelt werden können, z.B. von Steelcase.

Neues Leben für Bürostühle

Steelcase hat kürzlich ein spannendes Projekt umgesetzt. Der französische Finanzdienstleister Crédit Agricole d’Île-de-France wollte 4.700 Bürostühle erneuern. Statt die alten Sessel zu entsorgen und neue zu bestellen, wurden die Bürostühle ins Steelcase-Werk gebracht, komplett zerlegt, aufbereitet und mit neuen Teilen ausgestattet. Runderneuert wurden sie mit fünf Jahren Garantie an die Standorte der Bank zurückgeliefert.

Das zeigt gut, was heute möglich ist: Büromöbel müssen nicht unbedingt ersetzt werden, wenn sie in die Jahre kommen. Sie können in einen zweiten Lebenszyklus starten. Das reduziert CO₂, spart Ressourcen und vermeidet Abfall. Gleichzeitig spart es auch Kosten, weil hochwertige Möbel deutlich länger genutzt werden können.

Ihr direkter Nutzen als Steelcase Kund:in

Kosteneffizienz

  • Die Wiederaufbereitung von Büromöbeln kann günstiger sein als die Neuanschaffung, vor allem bei hochwertigen Produkten.
  • Ein längerer Lebenszyklus spart Geld, weil weniger oft neu gekauft werden muss.
  • Gerade bei wachsenden Unternehmen macht es Sinn, Möbel nicht nur als „Einweg-Investition“ zu betrachten.

 

Nachhaltigkeit & Image

  • Ihr unternehmerischer, ökologischer Fußabdruck wird reduziert: Weniger CO₂-Emissionen, weniger Müll.
  • Präsentieren Sie sich als Vorreiter bei Nachhaltigkeit in der Kommunikation mit Kund:innen, Partner:innen und auch im Recruiting neuer Mitarbeiter:innen
  • Ein wichtiger Baustein für Ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele.

Neu kaufen oder aufbereiten lassen?

Mit dem Programm „Remade“ können Ihre gebrauchten oder beschädigten Steelcase Bürostühle der Serien Gesture®, Leap®, Think®, Amia® und Criterion® wieder wie neu aufbereitet werden.

Für die Wiederaufbereitung werden die verschlissenen Teile des Produkts demontiert und durch neue Teile und Oberflächen ersetzt. So lassen sich z.B. Sitzpolster, Rückenlehnen, Rollen oder ganze Fußkreuze erneuern.

Solange die Technik und Funktion Ihres Sessels in Ordnung ist, macht ein Austausch einzelner Bestandteile sehr viel Sinn. Er spart nicht nur Kosten im Vergleich zu einem Neukauf, sondern Sie sparen auch CO₂-Emissionen.

Kennen Sie die Nachhaltigkeitsziele von Steelcase?

Steelcase verspricht, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Es ist das erste Unternehmen der Branche, das einen transparenten, umsetzbaren Plan zur Netto-Null-Umstellung veröffentlicht hat.

Wie das zu schaffen ist? Zum Beispiel durch die Verdoppelung des Recyclinganteils der beliebtesten Bürosessel. Mehr als 100 Teile werden nicht mehr aus Neukunststoffen hergestellt. Die Teilemontage wurde vereinfacht und die Komponenten für die Demontage so dokumentiert, dass sie später leichter wiederaufbereitet werden können. Das klare Ziel ist, die Produktlebensdauer zu verlängern, Abfall zu minimieren und die Kreislaufwirtschaft zu fördern – und das ohne Kompromisse bei der Qualität.

Nachhaltigkeitsziele verändern die tägliche Arbeitsweise in Fertigung, Logistik und Lieferketten. Das Werk in Stribro (Tschechien) konnte die CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr um 50 % senken, z.B. durch Investitionen in Solarenergie vor Ort und ein saubereres Stromnetz.

CO2 Bilanz verbessern mit Büromöbeln?

Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Sie möchten mehr zu dem Thema wissen? Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in unseren Schauräumen in Wien und Linz-Leonding!

Immer ein offenes Ohr. Einfach für Sie da.

Sie haben eine Frage? Sie wollen mehr zu einem Bereich wissen? Wir liefern Ihnen die Antworten, die Sie brauchen.